View the h-museum Discussion Logs by month
View the Prior Message in h-museum's November 2006 logs by: [date] [author] [thread] View the Next Message in h-museum's November 2006 logs by: [date] [author] [thread] Visit the h-museum home page.
---------------------------------------------------------- Die Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden präsentiert in ihren Ausstellungen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über den Menschen in seinem kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld. Für 2007/2008 bereiten wir im Rahmen eines Initiativprojektes der Kulturstiftung des Bundes eine groh-museum@h-net.msu.eduße Sonderausstellung zur "Zukunft der Arbeit" vor. Zur konzeptionellen, inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung und zur Durchführung der mit dieser Ausstellung verbundenen Bildungsangebote, insbesondere für Schulklassen, Jugendliche und junge Erwachsene, sowie für die organisatorische und inhaltliche Betreuung der Ausstellung stellt die Stiftung befristet von Januar 2007 bis Juli 2008 eine/n Bildungsreferentin/Bildungsreferenten in Vollzeit (40 Stunden/Woche) ein. Die Entwicklung der Vermittlungsprogramme wird in einem Team erfolgen. Kooperationspartner, insbesondere auf regionaler Ebene, sollen in die Durchführung der Angebote einbezogen werden. Sie sollten • mit dem Thema Arbeit in seinen historischen, kulturellen und vor allem aktuellen gesellschaftlichen Dimensionen bereits vertraut sein (fundierte Kenntnisse auf historischem, kulturwissenschaftlichem oder sozialwissenschaftlichem Gebiet, vorzugsweise aus einem Hochschulstudium) und diese Kenntnisse bei der Erstellung der Bildungskonzepte anwenden können, • fachdidaktische Kenntnisse und Fertigkeiten vorweisen können, • nachgewiesene pädagogische Erfahrungen und Fähigkeiten mit verschiedenen Methoden der Vermittlung, vor allem mit Jugendlichen und Erwachsenen (handlungsorientierte Methoden, Gesprächsführung), und Freude am Arbeiten mit Menschen haben, • Kenntnisse im Bereich moderner Kunst oder die Bereitschaft haben, sich in dieses Gebiet kurzfristig einzuarbeiten, • Fähigkeiten und Erfahrungen in der Teamarbeit sowie weit überdurchschnittliche kommunikative Fähigkeiten besitzen, • engagiert die Beziehungen zu den Kooperationspartnern pflegen und • einen zeitlich flexiblen Einsatz (auch an Wochenenden) ermöglichen. Anwendungsbereite Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, ebenso bereits bestehende Kontakte zu potenziellen regionalen Kooperationspartnern (z.B. sozialen Initiativen oder Institutionen der politischen Bildung). -- H-MUSEUM H-Net Network for Museums and Museum Studies E-Mail: h-museum@h-net.msu.edu WWW: http://www.h-museum.net
|