View the h-germanistik Discussion Logs by month
View the Prior Message in h-germanistik's October 2005 logs by: [date] [author] [thread] View the Next Message in h-germanistik's October 2005 logs by: [date] [author] [thread] Visit the h-germanistik home page.
Wende - Bruch – Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels, Usti nad Labem, 12.-16.10.2005. Veranstaltet von der Jan-Evangelista-Purkyne-Universität Usti nad Labem und der Universität Wien Bericht von Lisanne Brendler, Marek Schmidt In Usti nad Labem fand vom 12. bis 16. Oktober 2005 das internationale Symposium „Wende - Bruch – Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels“ statt. Die von den germanistischen Instituten Wien und Usti gemeinsam ausgetragene Konferenz wurde von den Literaturwissenschaftlern Renata Cornejo und Ekkehard W. Haring organisiert und setzte die 2002 in Budweis begonnene Reihe der akademischen Beschäftigung mit moderner österreichischer Literatur fort, diesmal jedoch auch unter stärkerer Einbindung von Wissenschaftlern aus Deutschland. Wendelin Schmidt-Dengler, Leiter des Symposiums, illustrierte in seiner Eröffnungsrede die vielschichtige Metaphorik des Wende-Themas anhand von Robert Menasses Roman „Schubumkehr“. Mit dem Begriff der “Schubumkehr” habe Menasse eine von Niki Lauda übernommene Metapher in die Literatur eingeführt und damit die katastrophalen Konsequenzen der bejubelten Wende von 1989 vorweggenommen. Daher sei es heute wieder wichtig, die politische und historische Substanz der Texte zwischen den Zeilen herauszulesen. Bei der Programmplanung verzichteten die Veranstalter auf konventionell vorgegebene Wende-Daten und strukturierten statt dessen in vier Themen-Blöcke: Politisch-historische Wende (Martin A. Hainz / Wien, Jaroslav Kovář / Brünn, Christa Gürtler / Salzburg, Alice Stašková / Prag, Klaus Schuhmacher / Dresden, Zdeněk Mareček / Brünn, Ludvík Václavek / Olmütz, Klaus Johann / Münster), Wende im Diskurs (Karin Wozonig / Wien, Klaus Schenk / Konstanz), Wende und Bio-Grafie (Thomas Stahl / Pilsen, Milan Tvrdík / Prag, Hans Höller / Salzburg, Filip Charvát / Ústí nad Labem, Joachim Storck / Mannheim, Jiří Munzar / Brünn), Wende und Krieg (Milan Horňáček / Olmütz, Ekkehard Haring / Ústí nad Labem, Sabine Eschgfäller / Olmütz, Eva Kolářová / Ústí nad Labem). Neben den Referentinnen und Referenten trat die Autorin Evelyn Grill mit einer Lesung aus ihrem neuen Roman „Vanitas oder Hofstätters Begierden“ in Erscheinung. Die Lesung fand im Barocksaal des städtischen Museums ein passendes Ambiente. Einen weiteren Höhepunkt bildete der Auftritt Sigrid Löfflers (Literaturen) mit einem Vortrag zum Thema „Buchmarkt und literarische Wenden“ und anschließender Diskussionsveranstaltung. Der Buchmarkt wurde hier vor allem auf Trends in der deutschen, weniger der österreichischen Verlagslandschaft hin untersucht. Löffler verwies auf die vielschichtigen Abhängigkeiten der Buchkritik vom Markt und plädierte für eine zeitgemäße, aber verantwortungsvolle Selbständigkeit des Kritikers. Das überwiegend hohe Niveau der Referate und Beiträge wurde mitgetragen durch ein eindrucksvolles Rahmenprogramm: So führten Exkursionen ins nahe gelegene Theresienstadt, nach Leitmeritz und zur Burg Schreckenstein. Im Vorfeld der Veranstaltungen präsentierten sich die Verlage Braumüller, Praesens und Residenz mit einer themenrelevanten Auswahl ihres Programms. Die 4-tägige Veranstaltung darf auf Grund ihrer großen Resonanz in der Öffentlichkeit als Plattform aktueller Fragestellungen angesehen werden. Wer von der Konferenz definitive Lösungen erwartete, dürfte enttäuscht sein. Der wohl wichtigste Impuls ging von ihrer breit gefassten thematischen Orientierung aus: Die Vermittlung von Literatur im Diskurs gesellschaftlicher Umbrüche regt zu unentbehrlichen Reflexionen und Diskussionen an, die in Zeiten einseitig beschleunigter Wahrnehmungsprozesse von größter Bedeutung sind. Viele der Beiträge nahmen dazu mit interessanten Ausführungen Bezug. In diesem Sinn stimmt das Anliegen des Symposiums hoffnungsvoll. Sowohl konzeptuelle Ausarbeitung (Haring) als auch technische Umsetzung (Cornejo) können als geglückt bezeichnet werden und setzen für weitere Konferenzen – unter den gegenwärtigen finanziellen Bedingungen – einen sehr hohen Maßstab. Die Beiträge der Veranstaltung werden 2006 in Buchform im Wiener Praesens-Verlag erscheinen. Redaktionelle Betreuung: Mark-Georg Dehrmann Copyright (c) 2005 by H-Net, all rights reserved. This work may be copied and redistributed for non-commercial, educational use if proper credit is given to the author and to the list. For other permission, please contact REDAKTION@H-GERMANISTIK.DE -- ___________________________________________________________ H-GERMANISTIK Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer Humanities-Network for German Literature and Philology mail: redaktion@h-germanistik.de www: http://www.h-germanistik.de Beiträge/contributions: h-germanistik@h-net.msu.edu ___________________________________________________________
|